7 Ergebnisse.

Zur Stilistik der politisch korrekten Sprache
Was haben so verschiedene Wörter wie >Vielfalt<, >repräsentieren<, >pro< oder >bedarfsgenau< gemeinsam? Es sind Ausdrücke einer politisch korrekten Sprache, die von immer mehr Menschen gesprochen wird. In seinem Buch untersucht Myron Hurna erstmals die Stilistik der politisch korrekten Sprache, ihre Hochwertwörter und -phrasen, die Arten der Wortersetzung und Wortverbesserungen, die Tendenz zu akademischen und bürokratischen Abstrakta, die Rolle der Alliteration ...

39,90 CHF

VERGLEICHE NICHT!
Thema des Essays ist der politische Vergleich. Wir wollen nur zwei Fragen beantworten: Wie sind politische Vergleiche, insbesondere der Holocaust-Vergleich, aufgebaut? Und: Sollte man in der politischen Rhetorik überhaupt Vergleiche ziehen? Um diese Fragen zu beantworten, werden wir uns NS- und DDR-Vergleiche ansehen, ebenso wie die Rhetorik ihrer Zurückweisung. Denn besonders Vergleiche mit dem Holocaust, mit der Zeit des Nationalsozialismus ...

22,90 CHF

Neuester Sprachpurismus
Die Kritik des öffentlichen und privaten Sprachgebrauchs löst immer wieder Kontroversen darüber aus, inwieweit Sprecher des Deutschen auf ein politisch korrektes Sprechen festgelegt werden dürfen. Sprachkritiker kritisieren Ausdrücke, die andere verletzen können, wie , Flüchtling', , Zigeunersauce' oder , Mohr'. Sie fordern sprachliche Symmetrie für Frauen und Männer und die Repräsentation einer Vielzahl von Geschlechtern und Minderheiten. Kommunikation soll insgesamt ...

29,90 CHF

Was ist, was will, was kann Moral?
Moral gilt gemeinhin als ein System prosozialer Einstellungen, Werte und Normen. Wer moralisch handelt, der entscheidet darüber, ob er geltenden Werten gemäß leben und wie weit er sich herrschenden Normen anpassen oder ihnen zuwider handeln will. Damit ein Akteur bestimmte moralische Handlungen vollzieht, muss eine gegebene Moral als Ganze überzeugen. Dies gelingt ihr, wenn sie es schafft, Freiheit und Heteronomie ...

54,50 CHF

Späte Gegenwart
Die , Verzeitlichung' geschichtlicher Ereignisse betrifft auch den Holocaust und wirft die Frage nach der Vermittelbarkeit dieses Verbrechens in einer immer weiter vom Verbrechensereignis entfernten Gegenwart auf. Dieses Problem der Historisierung von Ausch­witz erörtert Myron Hurna u.a. unter den Gesichtspunkten , Verflachung durch die Zeit', , Überlagerung und Relativierung durch nachfolgende Ereignisse' und , Affektive Ungebundenheit der Nachgeborenen'. Im zweiten ...

16,50 CHF

Einführung in die Lyrik und Poetik Paul Celans
Die vorliegende Einführung in die Lyrik und Poetik Paul Celans bietet dem Leser neben vier exemplarischen Interpretationen der Gedichte Todesfuge, Todtnauberg, Lindenblättrige und Walliser Elegie erstmals Interpretationstechniken, die eine selbstständige Auseinandersetzung mit Celans Gedichten ermöglichen. Neben Studierenden der Germanistik - insbesondere solchen, die zum ersten Mal mit Celans Werk in Berührung kommen und noch keinen Einblick in die Fachliteratur haben ...

22,90 CHF

Legitimation moralischer Normen
Die Moral einer Gesellschaft lässt sich als Ordnungssystem beschreiben. Sie stellt Normen zur Verfügung, die helfen, das gesellschaftliche Miteinander zu befrieden. Ihre Normen bringen zum Ausdruck, was jemand (nicht) tun oder wie jemand (nicht) sein soll. Insofern moralische Normen diesen Anspruch auf tatsächliches Verhalten erheben, sind sie restriktiv. Und als restriktive Normen sind sie legitimationsbedürftig. Wenn aber ein Akteur einer ...

70,00 CHF